Religiöse Praktiken
der « Wüste »

Antoine Court gab der heimlichen Religionsausübung der Protestanten der « Wüste » eine eigene Form, indem er die reformierte Kirchenordnung aus der Zeit vor dem Widerruf des Edikts von Nantes an die veränderte Lage eines religiösen Lebens im Untergrund anpaßte. Versammlungen der Gemeinden unter der Leitung eines Pastors oder eines Anwärters auf das Pastorenamt waren trotz der immer wieder vorkommenden Verbote und Verfolgungen die am weitesten verbreitete Übung.

Die heimlichen Gottesdienste oder Versammlungen der « Wüste »

  • Max Leenhaardt, Desert-Versammlung: Die Helden der Gedankenfreiheit © Musée du Désert

Bis 1740 wurden die Versammlungen der « Wüste » in aller Heimlichkeit duchgeführt, obwohl oft zwei- bis dreitausend Gläubige (aus verschiedenen Ortsgemeinden) gleichzeitig an ihnen teilnahmen. Sie fanden nachts an abgelegenen Orten – in Wäldern, Höhlen, Schluchten, Steinbrüchen oder verlassenen Gehöften – statt. Später setzte sich Antoine Court im Languedoc mit dem Vorhaben durch, Versammlungen am hellichten Tag vor den Toren der Städte oder an einem allseits bekannten Ort einzuberufen (mit Ausnahme der Jahre 1750 bis 1752, in denen es zu neuen Verfolgungen seitens der Obrigkeit kommen sollte). Die Beteiligung war überwältigend (bis zu 20.000 Personen) ; Protestanten aus allen gesellschaftlichen Schichten nahmen an ihnen teil. Diese Gottesdienste folgten der Genfer Liturgie, in deren Mittelpunkt eine lange Predigt stand. Das Abendmahl wurde zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen gereicht. Zum Ausklang jeder Versammlung nahm der Pastor Dutzende von Taufen und Eheschließungen vor. Angesichts des starken Andrangs wies die Nationalsynode von 1744 die Pastoren dazu an, diese Akte in (versteckten) Registern festzuhalten.

Der Katechismus

  • Ostervald :« Katechismus oder christlicher Religionsunterricht »

Im Rahmen der Versammlungen der „Wüste“ wurde in der Regel auch eine Unterweisung im Katechismus abgehalten. Der Katechismus mußte jedoch auch im Kreise der Familie eingeübt werden. Zunächst geschah das anhand des Catéchisme vonDrelincourt (1642), der hierzu von Antoine Court 1715 empfohlen worden war. Aber die calvinistische Orthodoxie („reine Lehre“), die zu jener Zeit in Genf heftig angegriffen wurde, beherrschte auch den Geist der „Wüste“ nicht mehr lange. 1729 schrieb ein Prediger, alle Studenten im Languedoc seien „hinter dem Katechismus des Herrn Ostervald her und verschlingen ihn geradezu“, und die Synode von 1744 befürwortete den Gebrauch dieses neuen Katechismus des Pastors von Neuchâtel (in seiner Kurzform, 1. Ausgabe von 1731), in dem die „Wahrheiten der Religion“ mit der Moral und den „Pflichten“ in Einklang gebracht seien. Die reformierte Kirchenordnung von 1739 sah die religiöse Unterweisung der Kinder vor ; diese sollte im Alter von etwa 15 Jahren anläßlich eines „Bekenntnisses der Wahrheit“ (profession de la vérité) mit dem Versprechen, Gott treu zu bleiben, abgeschlossen werden und war die Vorbedingung für ihre erste Teilnahme am Abendmahl.

« Gesellschaftsgottesdienst » und « Familienandacht »

  • Bibellesung in der5 Familie, Druck von Samuel Bastide © Musée du Désert

Dort, wo keine Versammlungen mit einem Pastor abgehalten werden konnten, versammelten sich die Gläubigen bei dem einen oder anderen Ältesten ihrer Gemeinde zum « Gesellschaftsgottesdienst » mit Sonntagsliturgie und Verlesen einer Predigt. Die protestantischen Stadtbürger zogen diese Form des diskreteren und gesellschaftlich gehobeneren Gottesdienstes den volkstümlichen Großveranstaltungen unter freiem Himmel vor.

Auch im Kreise der Familie wurde der verbotene Kult ausgeübt. Die traditionelle Praxis der Familienandacht bekam in der Zeit der « Wüste » ein neues Gewicht. Jetzt handelte es sich nicht mehr nur um morgendliche und abendliche Gebete und Bibellesungen, sondern um einen Ersatz für den sonntäglichen Gottesdienst, mit vollständiger Liturgie und dem Verlesen einer gedruckten oder abgeschriebenen Predigt. In Amsterdam wurde hierzu extra ein Buch gedruckt : Une liturgie complète pour les protestants de France […] privés de l’exercice public de leur religion [Eine vollständige Liturgie für die Protestanten Frankreichs (…) die ihre Religion nicht öffentlich ausüben können ; 1. Auflage 1756] ; dieses Buch war eine Volksausgabe der Liturgien von Genf und Neuchâtel. Zuvor hatten die Reformierten für ihre Gebetsübungen versteckte Psalmensammlungen oder von Hand zu Hand weitergereichte Abschriften benutzt.

Die Theologie der « Wüste »

Die handgeschriebenen Predigten und die Briefe der Pastoren der „Wüste“, die Abschriften von Gebeten und die von der Obrigkeit beschlagnahmten Bücher weisen auf sehr unterschiedliche theologische Denkweisen und Formen der Frömmigkeit hin, die sich von der calvinistischen Orthodoxie immer weiter entfernen. Die heimliche Weiterreichung von Büchern und die Wanderung der Prediger zwischen der Schweiz (Genf, Lausanne) und den Kirchen der „Wüste“ in den 1730er und 1740er Jahren brachten es mit sich, daß neue theologische Strömungen, die sich dem Geist der aufgeklärten Vernunft geöffnet hatten, ihren Widerhall bis in die tiefsten Cevennen und in die Ardèche fanden – und das zu einer Zeit, in der die Lektüre der Apokalypse überall noch immer oben an stand.

Weiter im Rundgang

Bibliographie

  • Bücher
    • CARBONNIER-BURKARD Marianne et CABANEL Patrick, Une histoire des protestants en France, Desclée de Brouwer, Paris, 1998

Dazugehörige Rundgänge

  • Die Religion der « Wüste »

    Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 gingen die Protestanten Frankreichs ins Exil oder sie schworen ihrem Glauben ab. Von denen, die abgeschworen hatten, praktizierten manche ihren...

Dazugehörige Vermerke

  • Charles Drelincourt (1595-1669)

    Drelincourts ganze Laufbahn als Schriftsteller und Pastor spielte sich im Dienst der reformierten Kirchen ab.
  • Ausgeübte Toleranz

    In Frankreich etablierte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dem Protestantismus gegenüber eine Regierungsform der Toleranz ,die jedoch einige tragische Widersprüche beinhaltete.
  • Die Zeit der « mutigen Wüste » (1715-1760)

    Als „Wüste“ wird jene Zeit benannt, während der die Ausübung der reformierten Religion durch königliche Edikte verboten war und das religiöse Leben der Protestanten im Untergrund stattfand. Die Bezeichnung « mutige...
  • Die Wiedereinrichtung der Kirchen im Untergrund

    Die Wiedereinrichtung der Kirchen im Untergrund war das Werk von Antoine Court, der die reformierte Kirchenordnung zunächst im Süden Frankreichs und dann auch in einigen nördlichen Landesteilen wieder verbindlich machte.
  • Die protestantischen Kirchen unter Ludwig XV. (von 1724 bis 1760)

    Unter Ludwig XV. blieben die protestantischen Kirchen weiterhin verboten und die Verfolgungen hörten nicht auf. Ihr Härtegrad hing jedoch von den Zeitläuften, den örtlichen Gegebenheiten und der persönlichen Haltung der...
  • Die Pastoren der "Wüste"

    Nach dem Widerruf des Edikts von Nantes mußten die Pastoren Frankreich verlassen. Ab 1715 bildete sich allmählich auf Betreiben von Antoine Court eine neue Pastorenschaft heraus. Die Pastoren der „Wüste“...
  • Gegenstände aus der Zeit des Untergrunds

    Da die in Frankreich gebliebenen reformierten Protestanten ihre Religion nur noch in größter Heimlichkeit ausüben können, müssen alle Gegenstände, welche die Praktizierung ihres Glaubens verraten könnten, versteckt werden.
  • Jean Jarousseau (1729-1819)

    Der Pastor der « Wüste » Jean Jarousseau übte sein Amt in der Saintonge aus. Sein Enkel Eugène Pelletan widmete ihm eine Biographie, durch die die Erinnerung an ihn wachgehalten wird.