Die katholische Reform
oder Gegenreformation
im 16. Jahrhundert

Eine notwendige Reform als Antwort auf den Siegeszug des Protestantismus

Das Konzil von Trient (1545-1563) bezeichnet durch seine Reformen der Glaubenslehre und des Kirchenlebens einen Wendepunkt in der Geschichte des Katholizismus

In Trient tagt ein Konzil mit Unterbrechungen 18 Jahre lang

  • Das Konzil von Trient
    Das Konzil von Trient © S.H.P.F.

Seit langen Jahren schon fordern Humanisten und gewisse kirchliche Würdenträger eine Reform der Kirche und ihrer Geistlichkeit : die Kirchen leeren sich, die Sittsamkeit der Ordensgeistlichen wie auch der Weltgeistlichen ist beklagenswert, die Priester sind oft ungebildete Leute. Das 5. Lateran-Konzil (1512-1517) konnte hier keine Abhilfe schaffen.

Das Umsichgreifen der protestantischen Reformation läßt Kaiser Karl V. auf die Einberufung eines neuen Konzils drängen. 1536 erläßt Papst Paul III. einen ersten Aufruf, aber erst 1545 wird das Konzil im oberitalienischen Trient auf deutschem Reichsgebiet eröffnet.

Das unter der Herrschaft von nacheinander vier Päpsten tagende Konzil von Trient dauert 18 Jahre lang ; seine insgesamt 25 Sitzungsperioden werden immer wieder lange unterbrochen. Während der zweiten Sitzung (um 1550) besucht eine lutherische Delegation auf Betreiben Karls V. das Konzil, aber es kommt zu keinem Meinungsaustausch.

Das Konzil erlaubt es der Kirche, ihren Standpunkt bezüglich der Glaubenslehre und des innerkirchlichen Lebens zu klären :

  • Der Glaube speist sich aus zwei Quellen : aus der Bibel und aus der kirchlichen Überlieferung.
  • Das Seelenheil hängt von Gott ab, aber auch von dem tatkräftigen Mitwirken des Gläubigen.
  • Es gelten nach wie vor sieben Sakramente.
  • Brot und Wein des Abendmahls beinhalten tatsächlich und körperlich Jesus Christus.
  • Der „Kanon“ der Heiligen Schriften (die Liste der Bücher des Alten und des Neuen Testaments, in denen sich das Wort Gottes nach Meinung der Kirche unzweifelhaft ausdrückt) wird festgelegt.
  • Der Ablaß wird aufrecht erhalten, aber es soll kein Handel mehr damit getrieben werden.
  • Es werden genaue Regeln hinsichtlich der Kirchendisziplin aufgestellt.
  • Die Heilige Inquisition (Verfolgung religiöser Abweichler durch die Kirche selbst) wird aufrecht erhalten.
  • Die Existenz des Fegefeuers und die Notwendigkeit der Gebete für die Toten werden bekräftigt.
  • Der Heiligenkult wird als berechtigt bekräftigt.

Die Umsetzung der katholischen Reform in Mailand

  • Lateinische Bibel « Vulgata » , 1495
    Lateinische Bibel « Vulgata » , 1495 © Fonds Société Biblique / Marc Gantier

Die Umsetzung der Kirchenreform hätte ohne den persönlichen und selbstlosen Einsatz der Bischöfe nicht erfolgen können. Der Graf Carlo Borromeo (1610 heilig gesprochen), seit 1560 Erzbischof von Mailand, gibt hierfür ein gutes Beispiel ab. Er bereist unaufhörlich sein Bistum, das er niemals verläßt. Er gründet ein großes Priesterseminar und achtet auf die Einhaltung der Disziplin der Geistlichkeit : so dürfen zum Beispiel die Nonnen ihre Klöster nicht mehr verlassen. Er gründet auch Hospitäler und Schulen.

Die Folgen des Konzils von Trient

  • Briefmarke: Paul III. erkennt die Gründung der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) an
    Briefmarke: Paul III. erkennt die Gründung der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) an © Collection privée

Das Konzil hat weitreichende Folgen :

  • Der Römische Katechismus (Lehrbuch für den Glaubensunterricht) wird eingeführt.
  • Die lateinische Version der Bibel (Vulgata) wird für offiziell erklärt.
  • Das Brevier (Gebetsbuch mit Stundengebeten) und das Meßbuch der römisch-katholischen Kirche werden neu verfaßt.
  • Aber vor allem verhilft das Konzil von Trient dem Katholizismus zu einer genau festgelegten Glaubenslehre.

Die Gegenreformation wird in ganz Europa durch die religiösen Orden verbreitet, darunter besonders von dem 1540 gegründeten Orden der Jesuiten, der in die Universitäten und Höheren Schulen vordringt. Auf diese Weise schafft es der Katholizismus, die Ausbreitung des Protestantismus einzudämmen und ihn sogar (wie etwa im Deutschen Reich) teilweise wieder zurückzudrängen.

Die katholische Reform
oder Gegenreformation
im 16. Jahrhundert

Via Felice e Gregorio Fontana, 38121 Trente, Italie

Route zu diesem Standort

Bibliographie

  • Bücher
    • CHAUNU Pierre, Église, culture et société. Essais sur la Réforme et la Contre-Réforme, (1517-1620), Société d'édition de l'enseignement supérieur, Paris, 1981
    • DELUMEAU Jean, Le Catholicisme entre Luther et Voltaire, PUF, Paris, 1971
    • JEDIN Hubert, Histoire du concile de Trente, Paris, 1965
    • TALLON Alain, La France et le Concile de Trente 1518-1563, École française de Rome, Rome, 1997

Dazugehörige Vermerke

  • Die Radikalreformation im 16. Jahrhundert

    Der Ausdruck „Radikalreformation“ bezeichnet eine vielschichtige und uneinheitliche Bewegung. Ihren Wortführern gehen die Lutheraner und die Reformierten nicht weit genug : die Reformation ist für sie auf halbem Wege stehengeblieben.
  • Die anglikanische Reformation im 16. Jahrhundert

    Die Abspaltung der Kirche Englands vom Papsttum öffnet sie 1534 dem Protestantismus.
  • Unterschiedliche Wege der Reformation

    « Die Reformation hatte überall ihre eigenen Wurzeln. In Frankreich, in der Schweiz und anderswo wuchs sie auf heimischem Boden und unter unterschiedlichen Gegebenheiten heran, brachte aber dennoch überall die selbe...
  • Jean Calvin (1509-1564)

    Eine Generation nach Luther gibt der Franzose Jean Calvin der Reformation eine neue Richtung : er erneuert die Kirchenordnung und die Glaubenslehre und bestimmt die Rolle der Kirche im Staat neu.
  • Die reformierte Bewegung im 16. Jahrhundert

    Die reformierte Bewegung entsteht aus den Bemühungen mehrerer Reformatoren. Sie geht von Zürich und Genf aus und verbreitet sich über weite Teile Europas.