Das Elsass von 1945 bis heute

Die Befreiung (November 1944 – März 1945) bringt die Wiederherstellung der französischen republikanischen Legalität, dabei werden die elsässischen Besonderheiten bestätigt : Aufrechterhaltung der Konkordatsregelung für die Kulte, Schulwesen nach lokalem Recht, Vereinsrecht.

Befreiung und Säuberung

  • Die Befreiung des Elsasses im Jahre 1945, Gravur von Hansi © Collection privée

Die Säuberung, die von den zurückgekehrten Elsässern unterstützt wird, wirft gravierende Probleme auf und artet häufig in Abrechnungen aus, manchmal zwischen Katholiken und Protestanten, wobei Erstere die Letzteren der Kollaboration bezichtigen. Manche Elsässer werden festgenommen und erhalten ein Aufenthaltsverbot (wie C. Maurer), andere werden mit der Verhängung der nationalen Unwürdigkeit bestraft (sie werden 1953 und 1955 amnestiert) oder dem Widerruf der Berufung in öffentliche Ämter. Die von beiden Fronten zurückkehrenden Zwangsrekrutierten (« Malgré Nous ») werden erniedrigt. Lager werden wieder eröffnet, in denen zwischen November 1944 und Juli 1945 6 000 Personen interniert werden.

Glücklicherweise werden durch das Handeln effizienter, verständiger Präfekten, von denen die meisten das Elsass kennen, die Irrtümer der Zeit nach 1918 vermieden. Sie fördern den Wiederaufbau und die Wiederbelebung der Wirtschaft. Es werden Vorschulen („écoles maternelles“) eingerichtet, um das Erlernen der französischen Sprache sicherzustellen.

Die politische Lage

  • Catherine Trautmann © La Voix Protestante

Politisch ist die öffentliche Meinung mit unvermeidlichen Schwankungen von Jahr zu Jahr in drei Richtungen gespalten :

Die Katholiken gruppieren sich um die neue Partei „Mouvement Républicain Populaire“ (Republikanische Volksbewegung), die von der starken Persönlichkeit von P. Pflimlin (Bürgermeister von Straßburg, Abgeordneter von 1945 bis 1967, mehrmals Minister, vorletzter Ministerpräsident der Vierten Republik vor der Rückkehr General de Gaulles an die Macht im Jahre 1958) beherrscht wird. Nach 1965 hat sich die MRP auch für Protestanten geöffnet.

Die „liberalen“ Protestanten bilden eine der Bastionen des Gaullismus, wie es der prozentuale Anteil der gaullistischen Wählerstimmen zeigt, der stets höher ist als der in den anderen französischen Regionen. Sie verbinden sich oft mit „nationalen“ Katholiken.

Die sozialistische Partei gewinnt an Einfluss mit protestantischen Persönlichkeiten wie Catherine Trautmann

Schematisch ausgedrückt, lässt sich sagen, dass das Elsass weiterhin zu zwei Dritteln rechts steht. Wenn es dort auch keine regionalistische Partei mehr gibt, so versteht es sich doch zu allererst als elsässisch. In Anbetracht der Zahl der Migranten wendet es sich zunehmend der extremen Rechten zu, bei den Präsidentschaftswahlen 1995 erhielt Le Pen beim ersten Wahlgang 25,4 % (gegenüber landesweiten 15,5 %).

Das religiöse Leben

In religiöser Hinsicht lässt sich bis zum Ende dieses so tragischen 20. Jahrhunderts ein langsamer Rückgang der religiösen Praxis feststellen. Bei der Befreiung Frankreichs gibt es nur eine ungenügende Anzahl von Pfarrern. Die Pfarrstellen sind erst ab 1960 vollständig besetzt ; die Pfarrer kommen vor allem aus den volkstümlichen Schichten. Es ist eine Feminisierung der Pfarrerschaft zu beobachten. 1963 werden drei Viertel der Gottesdienste noch auf Deutsch gefeiert, dieser Anteil ist jedoch rückläufig. Die Fakultät für protestantische Theologie in Straßburg ist aktiv, sie veröffentlicht die „Revue d’histoire et de philosophie religieuse“, und es sind die starken Persönlichkeiten von François Wendel, Roger Mehl, Oscar Cullmann hervorzuheben. Ab 1968 engagieren sich die jungen Pfarrer aktiver in der politischen Reflexion, was zwangsläufig lebhafte Debatten auslöst.

Die Zahl der Protestanten nimmt ab : 1910 sind es 322 000, 1962 : 251 000, 1991 : 228 000 (B.Vogler). Sie haben weiterhin starke Positionen im universitären und im industriellen Bereich inne, aber insgesamt wird ihre lokale Machtstellung schwächer, wie der nachlassende Bekanntheitsgrad der „Société industrielle de Mulhouse“ (Industrielle Gesellschaft von Mülhausen) zeigt.

Die Liturgie in französischer Sprache erscheint manchen abstrakt und schwieriger als die an Liedern reiche deutsche Liturgie. Ein Dekret von 1974 regelt den schulischen Religionsunterricht für alle Konfessionen : ein bis zwei Unterrichtsstunden pro Woche mit interkonfessionellem Ansatz. Die Pfadfinderbewegung geht zwar zurück, aber es ist eine wachsende Anzahl von Treffen zu beobachten, bei denen das persönliche Engagement, das Leben in der Gemeinschaft, Zeiten der Besinnung, der Einsatz für die Dritte Welt im Vordergrund stehen.

Die Ökumene erscheint als eine wesentliche Forderung zwischen Lutheranern und Reformierten, zwischen Protestanten und Katholiken.1956 wird eine lutherisch-reformierte Kommission geschaffen, und dieses ökumenische Bestreben wird auf europäischer Ebene auf der Tagung von Leuenberg bekräftigt. Das Zweite Vatikanische Konzil war ein Ereignis von erheblicher Tragweite, die durch das Wirken von Mgr. Elchinger, des Bischofs von Straßburg und Präsidenten des Gemischten Nationalen Komitees der Protestantischen Kirchen und der Katholischen Kirche, noch verstärkt wurde.

Das Elsass als Kreuzungspunkt Europas

Das Elsass setzt vor allem auf Europa. Straßburg ist der Sitz des Europarats und beherbergt zahlreiche europäische Organisationen, darunter auch das Europaparlament. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit Deutschland beschleunigt sich nach und nach.

Das Elsass von 1945 bis heute

Weiter im Rundgang

Dazugehörige Rundgänge

  • Die Protestanten im Elsass seit 1871

    Kaum eine andere Provinz Frankreichs wurde so oft hin- und hergerissen und traumatisiert wie das Elsass, zweimal vom Deutschen Reich annektiert, zweimal wieder an Frankreich angeschlossen. Die protestantische Gemeinschaft nimmt...

Dazugehörige Vermerke

  • Das Elsass von 1871 bis 1918

    Die Annexion des Elsass und eines Teils Lothringens, des Departements Moselle, an das Zweite Deutsche Reich (Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Mai 1871) bedeutet für die Bevölkerung einen gewaltigen Schock und...
  • Albert Schweitzer (1875-1965)

    Albert Schweitzer wird im Elsass, in Kayserberg, geboren. Sein Vater ist Pfarrer und Musikliebhaber. Weiterführende Schule in Mühlhausen. Von aussergewöhnlicher Persönlichkeit, entwickelt er seine Tätigkeiten in vier Wirkungsbereichen.
  • François Wendel (1905-1972)

    Der Lutheraner François Wendel, ein studierter Jurist, widmete seine zahlreichen Veröffentlichungen der Geschichte der Reformation, den religiösen Einrichtungen im Elsass und dem Werke Calvins. Als Dekan der Fakultät für protestantische...
  • Die Wiedereingliederung von Elsass-Lothringen nach 1918

  • Das Elsass im Zweiten Weltkrieg

    Die Kriegserklärung führt zur Evakuierung eins Drittels der elsässischen Bevölkerung (Straßburg und Grenzstädte) in den Südwesten Frankreichs, die Universität Straßburg wird nach Clermont-Ferrand verlegt. Die Elsässer werden mehr oder weniger...